Medien: Digital und Print

Corporate Design

Das Corporate Design (kurz CD) ist Teil der Corporate Identity (CI) und legt das Erscheinungsbild eines Unternehmens, Vereins, Marke oder nur eines einzelnen Produktes fest.

Ziel des Corporate Design ist es, einen hohen Wiedererkennungswert und ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen. Das Produkt oder die Marke sollen sofort erkannt werden.

Was wird in einem Corporate Design festgelegt?

Wichtigstes Element ist das Logo, das meistens aus einem Text- und Bildelement besteht. Man bezeichnet dies auch als Wort-Bild-Marke, wie z. B. bei Puma, zalando oder Audi, als prominente Beispiele oder auch bei meinen Projekten für die ich ein Corporate Design erstellt habe.

Elementare Bestandteile sind:

  • Farben, Farbkonzept
  • Schriften
  • Formen, Symbole, Icons

Innerhalb des Logos finden sich idealerweise die wichtigsten Bestandteile des Corporate Design wieder. In der folgenden Darstellung sieht man die Bestandteile:

  • Farben (türkis, braun, gelb)
  • Schriften (für Überschriften und Fließtext)
  • Form (Tatze)

Diese Bestandteile werden in den verschiedenen Elementen immer wieder verwendet.

Bei der Erstellung eines Corporate Designs ist es auch wichtig auf die Nutzbarkeit zu achten. Schriften sollten auch in kleiner Verwendung noch gut lesbar oder ein Logo nicht zu stark hoch- oder querformatig sein. Spätestens bei der Gestaltung einer Visitenkarte oder anderen kleinen Produkten kann dies zu Problemen führen.

Corporate Design

Für welche Elemente werden alles Vorgaben gemacht?

Im Corporate Design werden Vorgaben für sämtliche Elemente der Außendarstellung definiert:

  • Logo
  • Geschäftspapiere (Visitenkarte, Briefbogen, etc.)
  • Broschüren
  • Werbung (Print-Anzeigen, Fernseh-Spots, etc.)
  • Werbemittel
  • Verpackungen
  • Bekleidung
  • Website

Wer nutzt die Vorgaben und wo steht das alles?

Die Vorgaben des Corporate Design werden oft in einem Styleguide festgehalten. Das sind meistens PDF-Dokumente, die dann entsprechend weitergegeben werden oder bei größeren Unternehmen auch auf der Website bereit stehen.

Genutzt werden die Vorgaben sowohl firmenintern, z. B. bei der klassischen PowerPoint-Präsentation, als auch von Subunternehmen die z. B. die Website erstellen oder grafische Betriebe die Druckvorlagen für Briefbögen oder Verpackungen erstellen.

Muss man als externer Dienstleister die Vorgaben genau beachten?

Ja, denn sonst besteht die Gefahr das der Wiedererkennungswert nicht gegeben ist oder noch schlimmer das Produkt wird verwechselt oder falsch interpretiert.

So dürfen Logos nicht einfach mit beliebigen Hintergrundfarben gemischt oder andere Schriftarten verwendet werden.