Medien: Digital und Print

Prototyp (Prototyping)

Der Prototyp soll in einem frühen Stadium die Funktionstüchtigkeit der späteren Website sicherstellen.

Der Prototyp folgt nach dem Konzept und den Skizzen. Er wird so entwickelt das er im Browser voll funktionstüchtig ist. Man kann in einem frühen Stadium die technischen Probleme lösen und testen wie der Prototyp auf verschiedenen Geräten/Bildschirmgrößen funktioniert und aussieht (siehe Bild). Der Prozess zur Erstellung des Prototypen wird "Prototyping" oder auch "Rapid Prototyping" genannt.

Dabei wird allerdings im ersten Schritt noch auf Farben, Logo und Bilder verzichtet, da diese unter Umständen noch gar nicht feststehen bzw. die Aufbereitung von Bildern zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig ist und unnötig Zeit kostet.

Prototyp

Was passiert mit dem Prototyp wenn Templates/Vorlagen für die Website erstellt werden?

Wenn die Funktionstüchtgkeit des Prototypen gewährleistet und abgenommen ist, kann er als Basis für die Templates weiter genutzt werden. Die Erstellung der Templates wird dadurch natürlich beschleunigt. Die Platzhalter werden durch die eigentlichen Elemente ersetzt, Farben hinzugefügt, etc.

Muss der Prototyp immer erstellt werden?

Es ist sinnvoll den Prototypen zu erstellen, um Probleme im Vorfeld zu erkennen und zu beheben. Das ist einfacher und kostengünstiger als später in den Templates noch grundsätzliche Änderungen nachzuziehen.

Geht es nicht auch bunter?

Wenn Farben und Schriften aufgrund eines Corporate Design schon feststehen, kann man diese auch schon im Prototypen verwenden. Grauwerte sind schneller einsetzbar, weil die Farbcodes dafür recht simpel sind und von der optischen Anmutung durchaus ihren Zweck erfüllen.