Medien: Digital und Print

Schriftart (Font)

Die Wahl einer oder mehrerer Schrift/en für eine Website, ein Prinprodukt, eines Logos oder einer Marke ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Design/Identity.

Im Logo ist die Schrift oft keine gewöhnliche Schriftart sondern ein eigenständig entwickeltes Element, wie z. B. der "Coca-Cola"-Schriftzug. Ein Logo besteht dabei nicht nur aus einer Schrift oder Schriftelement sondern zusätzlich aus einer Form oder Symbol. Der Schriftzug wird dabei als Wortmarke benannt, das Symbol als Bildmarke. Beides zusammen nennt man dann Wort/Bildmarke.

Schriften mit und ohne Serifen

Die Schrift soll nicht nur zu dem Endprodukt passen, sie soll möglichst unverwechselbar sein. Die Anforderung an die Schrift für eine Website sind im Gegensatz zum Logo noch ein wenig anders. Hier spielt die Lesbarkeit in verscheidenen Größen eine wichtige Rolle. Daher verwendet man gerne zwei Schriftarten, eine eher plakativere, serifenlose für Überschriften die heutzutage recht groß dargestellt wird und eine eher zurückhaltendere Schrift mit Serifen. Serifen sind Striche an den Enden der Buchstaben die quer zur Grundrichtung verlaufen. Schriften mit Serifen eignen sich besser für längere Texte (Fließtexte). Bekannte Schriftarten sind die Arial/Helvetica (ohne Serifen) und Times New Roman/Geneva (mit Serifen).

Beispiel, Schrift ohne Serifen:

Überschrift

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen.

Beispiel, Schrift mit Serifen:

Überschrift

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen.

Schriften für die Website

Früher gab es nur eine minimale Auswahl an Schriften die man für eine Website verwenden konnte, da die zu verwendende Schrift, auch auf dem Computer des Nutzers installiert sein musste. Mittlerweile ist es kein Problem mehr, auch Schriften zu verwenden, die nicht mehr beim Nutzer installiert sind. Dabei wird die entsprechende Schrift/Schriftdatei auf dem Server abgelegt und über die CSS-Datei eingebunden/referenziert.

Es darf aus lizenzrechtlichen Gründen zwar nicht jede Schriftart verwendet werden, aber es gibt zahlreiche lizenzfreie Schriften die verwendet werden können. Zur Zeit müssen mehrere Schriftformate hinterlegt werden, da es noch keinen einheitlichen Standard unter den Browserherstellern gibt.

Es empfiehlt sich aber nicht zu viele Schriften/Schriftschnitte (fett/kursiv)  zu verwenden, da die Schriftdateien in der Summe sonst einen zu großen Perfomanceverlust verursachen.